Vortrag
dia | = | „quer durch“ |
gnosis | = | „durch und durch Erkennen“ und „inneres Wissen“ |
Diagnostik soll verstanden werden als Wegweiser, wie wir Menschen in unserer therapeutischen Praxis so begegnen können, dass sie sich von uns (schneller) verstanden fühlen.
In therapeutischen Prozessen können wir wiederkehrende (emotionale und Verhaltens-) Muster erkennen, mit denen unsere Klientinnen und Klienten gelernt haben, schmerzliche und schwierige Situationen zu bewältigen. Diese Muster werden dann später oft – wie bei Allergien – selbst zum Problem.
Wir nutzen die Wahrnehmung dieser Muster und die Resonanz darauf, die in uns entsteht – nicht zur Einordnung, Etikettierung von Menschen; vielmehr könne wir uns in der therapeutischen Arbeit unterstützen lassen vom Wissen und von den Erfahrungen, die in die diagnostischen Kategorien eingeflossen sind.
Was ist in einem solchen Verständnis ein narzisstischer Persönlichkeitsstil, was sind die Prozesse und Phänomene, die wir unter Borderline-Persönlichkeit fassen; welche Prägungen haben zu einem depressiven Persönlichkeitsstil beigetragen?
Dieser Vortrag soll eine Einführung geben und Appetit machen auf die entsprechenden Tagesseminare, die dann auch Raum geben werden für praktische Übungen.
Termin: |
auf Anfrage |
Ort: | GestaltAkademie Köln, Theodor-Heuss-Ring 52 |
Vortragsgebühr: | 12,00€ |
Ihre Referentin:
Sigrid Unshelm, Jhrg. 1938
Gestalttherapeutin, Diplom-Psychologin,
Psychologische Psychotherapeutin,
1996 – 2014 Lehrbeauftragte für klinische Gestalttherapie
und Supervisorin am Gestalt-Institut Köln,
seit 2015 Dozentin für klinische Gestalttherapie und
Supervisorin an der GestaltAkademie Köln,
private Praxis in Velbert und Köln