Der erste Kontakt mit einem Klienten / einer Klientin beinhaltet eine hohe Komplexität und Verdichtung der Eindrücke und Informationen. Für den Therapeuten / die Therapeutin bedeutet dies, Informationen auf drei Ebenen gleichzeitig aufzunehmen:
Ziel des anamnestischen Gespräches ist, einen ersten Eindruck des symptom- bewirkenden, oft unbewussten psychodynamischen Kräftespiels und des Persönlichkeitsstils zu gewinnen.
Auf Basis der in Teil 1 genannten Elemente und Faktoren soll – auf den Boden eines tiefenpsychologischen Erklärungsmodells – eine Diagnose gefunden sowie erkundet werden, welcher Behandlungsfokus und welche sinnvolle Zielbestimmung sich daraus entwickeln und welcher Therapieplan und welche Prognose unter Berücksichtigung von förderlichen und hinderlichen Lebensbedingungen sich daraus ableiten lassen.
Interessierte TherapeutInnen sind eingeladen, Aspekte und Strukturelemente des Erstkontakts kennenzulernen und anhand eigener Fallbeispiele einzuüben (Teil 1). Im 2. Teil sollen die einzelnen Schritte der Berichterstellung an eigenen Fallbeispielen erklärt und eingeübt werden.
Termin: | Sonntag, 26. März und Sonntag, 02. April 2017 |
Ort: | Köln, Theodor-Heuss-Ring 52 |
Kosten: | Tagesseminar 128.- € |
Gestalttherapeutin, Diplom-Psychologin,
Psychologische Psychotherapeutin,
1996 - 2014 Lehrbeauftragte für klinische
Gestalttherapie
und Supervisorin am Gestalt-Institut Köln,
seit 2015
Dozentin
für klinische Gestalttherapie und
Supervisorin an der GestaltAkademie Köln,
private Praxis in Velbert und Köln
Gestalttherapeutin, Lehrtherapeutin für
Gestalttherapie,
Paartherapie, Heilpraktikerin,
langjährige Tätigkeit in eigener Praxis
Dozentin und Leiterin der GestaltAkademie Köln
private Praxis in Köln
Workshop:
Fr. 20.01.2017 - So. 22.01.2017
Praxis der Familienaufstellung – Offenes Angebot
mehr Informationen >
Vortrag:
Donnerstag, 02.02.2017
19 – 21 Uhr
Symptome und Erscheinungsformen von Essstörungen und Möglichkeiten der Gestalttherapie
mehr Informationen >
kurse/seminare:
6 x donnerstags 17.30 – 21.30 Uhr
Nächster Start: 16.02.2017
Reflexion für die eigene therapeutische Praxis
mehr Informationen >
Tagesseminar:
Samstag, 18.02.2017
10 - 17 Uhr
Einsatz von Medikamenten bei psychischen Störungen, Substanzgruppen, Wirkungsweise
mehr Informationen
Kurse/Seminare:
5 x donnerstags, 12.30 – 19.30 Uhr
Start: 23.03.2017
Dialogische und erfahrungsbasierte Weiterbildung für erfahrene PsychotherapeutInnen
mehr Informationen >
2-Tagesseminar:
Sonntag, 26.03.2017 und
Sonntag 02.04.2017
jeweils 10 - 18 Uhr
Komplexität und Strukturierung des ersten Gesprächs, Schritte der Berichterstellung kennenlernen und anhand von Fallbeispielen einüben
mehr Informationen >
Tagesseminar:
Sonntag, 07.05.2017
10 – 18 Uhr
Hinter die Fassade von Störungen des Essverhaltens und der Körperwahrnehmung schauen
mehr Informationen >
Tagesseminar:
Samstag, 20.05.2017
10 - 18 Uhr
Merkmale und Phänomene narzisstischer Prozesse, Interventionen und Umgang mit Abwehr- und Widerstandsphänomenen
mehr Informationen >
Tagesseminar:
Sonntag, 11.06.2017
10 - 18 Uhr
Vorstellung des Spektrums der Zustände von Depression und ihrer Maskierungen
mehr Informationen >
Tagesseminar:
Samstag, 07.10.2017
10 - 18 Uhr
Auf dem Hintergrund verschiedener theoretischer Modellvorstellungen werden Konzepte der Spaltung und der projektiven Identifizierung vorgestellt und erfahrbar gemacht.
mehr Informationen >
Tagesseminar:
Samstag, 25.11.2017
10 - 18 Uhr
Merkmale und Phänomene narzisstischer Prozesse, Interventionen und Umgang mit Abwehr- und Widerstandsphänomenen
mehr Informationen >
Info-Abend:
Termin auf Anfrage
19 – 21 Uhr
Interessenten für die Prüfungsvorbereitung HP Psychotherapie
mehr Informationen >